Technische Grundlagen
Begriffserkärungen
Teilungsperiode (T)
Als Maßverkörperung dient eine hochgenaue Strichgittertteilung mit periodischer Anordnung von Strichen und Lücken.
Ein Strich und eine Lücke werden zusammen als Teilungsperiode bezeichnet.
Signalperiode
Beim Abtasten der Strichgitterteilung werden sinusförmige Signale erzeugt, deren Periode einem Teilungsintervall entspricht.
Interpolation
Die sinusförmigen Messsignale werden je nach gewünschtem Unterteilungsfaktor n-fach unterteilt und von einer elektronischen Schaltung in Rechtecksignale umgewandelt.
Messschritt
Kleinster Zählschritt, der in Abhängigkeit von Teilungsintervall und Interpolationsfaktor im Anzeigegerät dargestellt werden kann.
Strichzahl
Anzahl der Teilungsintervalle pro Umdrehung (Drehwinkelerfassung).
Referenzimpuls
Referenzmarken dienen dazu, den Zählwert an einer bestimmten Position der Messstrecke eindeutig festzulegen.
An dieser Position wird eine Signalspitze (Referenzimpuls) erzeugt.
Ein Referenzimpuls wird beim überfahren der Referenzmarke aus beiden Richtungen reproduzierbar auf einen Zählschritt genau ausgegeben.
Störsignal
Das Störsignal zeigt Fehlfunktionen an, z. B. zu kleine Abtastsignale.
Genauigkeit
Entscheidendes Merkmal eines Messgeräts, das durch Genauigkeitsklassen (z. B. ±5 µm/m) angegeben wird.
Online Signalstabilisierung
Während des Verfahrens werden Amplitudenabweichungen, Offsetabweichungen, Amplitudendifferenzen und Phasenabweichungen zyklisch erfasst und stabilisiert.
Abbe Fehler
Messabweichung bei seitlichem Versatz zwischen Längenmessgerät und Bearbeitungsebene.
Gierwinkel, Nickwinkel, Rollwinkel, Verschiebung, Abstandstoleranz
Freiheitsgrade bei der Montage des Abtastkopfs.
